Elegant-süß, mit kupferfarbenen Lichtreflexen, charakterisiert durch Aromen von Karamell und Gewürzen sowie Vanillenoten.
Vielleicht sind Sie ihm dort begegnet, auf den Straßen der Habsburger Hauptstadt, wo das Bier zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Vielleicht haben Sie bereits das perfekte Gleichgewicht probiert, das es zwischen Malz und Hopfen hervorzubringen vermag. Oder Sie sind bereits von seiner Farbe verzaubert: Kupferfarben aufgrund der fruchtigen Noten, die mit dem Trockenobst verschmelzen und sich von Karamell verführen lassen. Entdecken Sie jetzt seine Sanftheit: Natürlich und ohne Übertreibung.
Filtrierte Bier
Schaumkrone: kompakt
Farbe: Kupferfarbene Lichtreflexe
Erscheinungsbild: klar
Bouquet: Noten von Karamell, karamellisierte
Haselnüsse, Gewürzen, Vanille und leicht geröstetem Brot
Geschmack: nach Müsli, Karamell und Trockenfrüchten
Körper: rund
Serviertemperatur: 8-10 °C
Alkoholgehalt: 5,3 % vol
Genussempfehlung: Passt gut zu Pizza mit Aufschnitt (z. B. geräucherter Provola und Speck), Risotto mit Castelmagno-Käse und Vienna-Mantecatura, Risotto mit Kürbis und geräuchertem Ricotta, trockenem Kuchen (z. B. Sbrisolona).
Ursprungsland des Gerstenmalzes: EU
Ursprungsland des Hopfens: EU
Suppen
Lasagne
Paella
Paprikagemüse
Kartoffeln (in den verschiedensten Zubereitungsarten)
Apfelkuchen
Zutaten (für 4/6 Personen):
2 Flaschen Bier (0,33 l) Theresianer Vienna, 1⁄2 Liter Brühe (auch Würfel), 60 g Mehl, 30 g Öl, 2 Zwiebeln und 3 große Karotten, Salz und Pfeffer.
Zubereitung:
Bier mit Brühe vermischen und mit Mehl binden. Darin die zerkleinerten Karotten kochen. Gehackte Zwiebel in Öl anschwitzen. Sobald die Karotten weich sind, abseihen (Flüssigkeit aufbewahren). Zwiebel und Karotten vermischen und alles aufmixen. Nach und nach unter ständigem Rühren das Gemüsepüree zur Brühe geben. Salzen und pfeffern und noch einige Minuten aufkochen lassen. Mit gerösteten Brotscheiben servieren.