Fruchtiges Aroma, das von ausgesuchten Hefen stammt, erfrischend, geschmacksreich. Wenig hopfig und angenehm.
Gerste und Weizen stammen aus Bayern,um sich in diesem Bier zu begegnen und in perfekter Harmonie den unvergleichbaren Geschmack zu definieren. Dieser Genuss kennt keine Eile, lässt sich aber gerne in einen Augenblick einfangen: er präsentiert sich strohgelb, mit raffiniertem Geschmack, mit dem Duft, der aus ausgesuchten obergärigen Hefen entstanden und somit intensiv fruchtig ist. Sein durstlöschender Charakter und seine spritzigen Natur treten gemeinsam in dem einzigartigen Geschmack zutage, der das Bier so einzigartig macht. So ist es: eine Liebe auf den ersten Blick, die in jeder einzelnen Note spürbar ist.
Ungefilterte Bier
TYPOLOGIE: Weizenmalzbier
ALKOHOLGEHALT: 5,1%
GRAD PLATO: 12,5
HEFEART: Hefe Saccharomyces Cerevisiae
ART DER FERMENTATION: „Obergärig“
HERKUNFT VON GERSTE UND WEIZEN: Bayern
BITTERSUBSTANZEN IM BIER MG/L: 15
REIFUNG: > 2 Monate
FARBE: Strohgelb
GERUCH: Intensiv fruchtig
GESCHMACK: Komplex und nuanciert
SERVIERTEMPERATUR: 6-8° C
Gemüsesuppen
Pikante Torte mit gekochtem Gemüse
Süßwasserfischspezialitäten (zum Beispiel Forelle, Hecht)
Salate
Zutaten (für 4 Personen):
600 g Lauch, 200 g Kartoffeln, 50 g Butter, 4 EL geriebener Granakäse, ¾ Fleisch- oder Gemüsebrühe, ¾ Liter Bier Theresianer Wit, 4 Scheiben Schwarzbrot (oder Vollwertbrot), ev. getoastet. 1 dl Kochsahne. Salz und Pfeffer.
Zubereitung:
Lauch reinigen. Dazu die Wurzeln, schlechte Außenblätter und den harten grünen Teil entfernen. Waschen und in Scheiben schneiden.
Die geschälten Kartoffel würfelig schneiden und ins Wasser legen, bis sie verwendet werden. In einer Kasserolle die Butter auf kleiner Flamme schmelzen, Lauch hinzufügen und einige Minuten schmoren, durchmischen. Salzen und (sehr langsam um die Schaumbildung zu vermeiden) mit Bier aufgießen. Bei kräftiger Flamme einkochen und häufig umrühren. Kartoffelwürfel abseihen. Die Brühe zum Kochen bringen und den Lauch damit aufgießen. Die Kartoffelwürfel hinzufügen, pfeffern und ev. nachsalzen. Mindestens weitere 30 Minuten bei mäßiger Flamme köcheln. Ev. mit einem Pürierst die Hälfte der Suppe pürieren zur anderen Hälfte geben. Sahne hinzufügen und für weitere 10-15 Minuten köcheln lassen. Auf jeden Teller eine Scheibe Brot legen und die Suppe darüber geben.
NB.: Anstelle des Lauchs kann man auch Spargel oder Blumenkohl verwenden: in diesem Fall Pflanzenbrühe verwendet.